3d-druck:innofil_innopet_-_1_75_mm
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
3d-druck:innofil_innopet_-_1_75_mm [12.03.2016 19:28] – Frickelpiet | 3d-druck:innofil_innopet_-_1_75_mm [03.08.2024 09:54] (aktuell) – [Tests] Frickelpiet | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Innofil InnoPET - 1,75 mm ====== | ====== Innofil InnoPET - 1,75 mm ====== | ||
+ | Innofil InnoPET ist momentan mein Lieblings-Filament: | ||
- | Angegebene | + | Empfohlene |
- | Druckbetttemperatur: | + | Druckbetttemperatur: |
- | Test | + | ==== Tests ==== |
+ | {{: | ||
+ | Test 1: erste Lage: 225°C, danach: 220°C; Heizbett: 85°C/80°C | ||
- | Test 1: FL 225, OL 220 (HB 85/80) | + | {{: |
+ | Test 2: erste Lage 230°C, danach: 230°C; Heizbett: 85°C/80°C | ||
- | Test 2: FL 230, OL 230 (HB 85/80) | + | {{: |
+ | Test 3: erste Lage: 215°C, danach: 210°C; Heizbett: 85°C/80°C | ||
- | Test 3: FL 215, OL 210 (HB 85/80) | + | Ergebnis: Gute Ergebnisse erziele ich bis zu einer Extrudertemperatur von 205°C/200°C. Darunter lässt dann bei feineren Strukturen die Verbindung zwischen den Schichten nach. Vermutlich bin ich mit 205°C am unteren Ende des vom Hersteller angegebenem Drucktemperaturbereich: |
+ | {{: | ||
+ | Aktuelle Einstellungen: | ||
- | Tags: #3D-Druck | + | Ich teste weiter ... |
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> |
3d-druck/innofil_innopet_-_1_75_mm.1457807283.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.05.2023 09:05 (Externe Bearbeitung)