Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


3d-druck:innofil_innopet_-_1_75_mm

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
3d-druck:innofil_innopet_-_1_75_mm [15.03.2016 22:49] – [Tests] Frickelpiet3d-druck:innofil_innopet_-_1_75_mm [03.08.2024 09:54] (aktuell) – [Tests] Frickelpiet
Zeile 17: Zeile 17:
 Test 3: erste Lage: 215°C, danach: 210°C; Heizbett: 85°C/80°C Test 3: erste Lage: 215°C, danach: 210°C; Heizbett: 85°C/80°C
  
-Bei Drucken mit mehreren Teil hat sich gezeigt, dass es zu deutlicher Fädenbildung kommt, wenn der Extruder von einem Bauteil zum nächsten fährt. Daher experimentiere ich momentan mit dem Retract. Außerdem habe ich die Verarbeitungstemperatur gesenkt. Gute Ergebnisse erziele ich auch mit einer Extrudertemperatur von 205°C/200°C. Darunter lässt dann bei feineren Strukturen die Verbindung zwischen den Schichten nach. (Vermutlich bin ich mit 205°C am unteren Ende des vom Hersteller angegebenem Drucktemperaturbereich: Im [[http://forums.reprap.org/read.php?336,576932,609127#msg-609127|RepRap-Forum ist zu lesen]], dass die Temperatur beim E3Dv6 etwa 10°C höher eingestellt werden muss als bei anderen Hotends, was genau passen würde.)+Ergebnis: Gute Ergebnisse erziele ich bis zu einer Extrudertemperatur von 205°C/200°C. Darunter lässt dann bei feineren Strukturen die Verbindung zwischen den Schichten nach. Vermutlich bin ich mit 205°C am unteren Ende des vom Hersteller angegebenem Drucktemperaturbereich: Im [[http://forums.reprap.org/read.php?336,576932,609127#msg-609127|RepRap-Forum ist zu lesen]], dass die Temperatur beim E3Dv6 etwa 10°C höher eingestellt werden muss als bei anderen Hotends, was genau passen würde.
  
-{{:3d-druck:img_0703.jpg?200 |}} Beim Drucken mehrerer Teil gleichzeitig zieht der Drucker sehr viele Fäden. Die Nachbearbeitung der Teile ist sehr aufwändig. Im Zuge umfangreicher Testreihen ist es mir nicht gelungen, das Fädenziehen zu verringern. Am Deutlichsten hat sich ein vertikaler Lift um 0,8 mm niedergeschlagenallerdings mit negativem ErgebnisAlle anderen Einstellungen hatten keine erkennbaren EffekteIch teste weiter ...+{{:3d-druck:img_0703.jpg?200 |}} Bei Drucken mit mehreren Teil hat sich gezeigtdass es zu deutlicher Fädenbildung kommtwenn der Extruder von einem Bauteil zum nächsten fährtDaher experimentiere ich momentan mit den Retract-Einstellungen (retraction distance, retraction speed, retraction vertical lift, coasting distance)Keine Einstellung bzwEinstellungskombination hat eine signifikante Verbesserung zur FolgeNach etwa 20 Tests zeigt sich, dass eine höhere travel speed die Fadenbildung am deutlichsten reduziert.
  
-... Eine höhere travel speed scheint es zu bringen ...+Aktuelle Einstellungen: retraction distance = 5 mm, retraction speed = 85 mm/s, retraction vertical lift = 0, coasting distance  = 0,2 mm, travel speed = 150 mm/s, extruder temperature = 215°C/210°C, heat bed temperature = 90°C/85°C
  
-Tags: #3D-Druck #Filament #PET +Ich teste weiter ... 
 + 
 + 
 +{{tag> 3D-Druck Filament}}
3d-druck/innofil_innopet_-_1_75_mm.1458078596.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.05.2023 09:05 (Externe Bearbeitung)