Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


raspberry_pi:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
raspberry_pi:start [02.01.2022 16:12] – [Herunterfahren und Neustart] Frickelpietraspberry_pi:start [17.12.2023 09:41] – [Rasperry Pi] Frickelpiet
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Gutes Video, das die Ersteinrichtung per SSH erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Dev1qvhp0vM Gutes Video, das die Ersteinrichtung per SSH erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Dev1qvhp0vM
 +
 +Aber Achtung: In vielen dieser Videos wird empfohlen, das Image auf den gesamten Speicherbereich der SD-Karte zu erweitern. Es mag Anwendungen geben, für die das sinnvoll ist. Ein Nachteil ist jedoch, dass man das Image dann ggf. nicht mehr auf eine gleich große SD übertragen kann. Dafür fehlen dann oft ein paar Byte.
  
 Raspi-Projekte: Raspi-Projekte:
Zeile 10: Zeile 12:
   * [[raspberry_pi:raspotify|Raspberry Pi Spotify Streaming]]   * [[raspberry_pi:raspotify|Raspberry Pi Spotify Streaming]]
   * [[raspberry_pi:surveillance|Raspberry Pi Überwachungskamera an Synology Diskstation]]   * [[raspberry_pi:surveillance|Raspberry Pi Überwachungskamera an Synology Diskstation]]
 +
 +===== Ersteinrichtung =====
 +Im Folgen beschreibe ich in aller Kürze, wie man RaspberryOS ohne Dektop auf einem Raspberry Pi 4 installiert.
 +
 +Anschließen steckt man die SD-Karte in den SD-Karten-Slot des Raspberry Pi und stöpselt das Natztei ein. Der Raspberry Pi bootet und sollte nach kurzer Zeit über SSH ansprechbar sein. Dazu öffnet man Putty, gibt die IP des Raspberry Pi ein und klickt auf "verbinden".
 +
 +In der sich nun öffnenden Konsole gibt man die Zugangsdaten ein, die man zuvor konfiguriert hat. Anschließend führt man der Reihe nach die folgenden Befehle aus.
 +
 +<code>
 +sudo apt-get update
 +sudo apt-get upgrade
 +sodo raspi-config
 +</code>
  
 ===== Status-LEDs auf dem Raspi 4 B ===== ===== Status-LEDs auf dem Raspi 4 B =====
Zeile 81: Zeile 96:
 </code> </code>
  
 +===== Backups =====
 +Mit Updates bin ich insbesondere bei meinem [[raspberry_pi:raspotify|Raspberry Pi mit Raspotify]] vorsichtig. Vorher ein Backup anzufertigen ist sowieso nie eine schlechte Idee. Das ist ganz einfach mit Etcher, man benötigt aber zwei Adapter für die Herkunfts- und Ziel-SD-Karte.
  
-Tags: #Raspberry+{{tag>Raspberry_Pi}}
raspberry_pi/start.txt · Zuletzt geändert: 17.12.2023 11:54 von Frickelpiet