Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


raspberry_pi:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
raspberry_pi:start [02.01.2022 16:12] – [Herunterfahren und Neustart] Frickelpietraspberry_pi:start [17.12.2023 11:54] (aktuell) – [Backups] Frickelpiet
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Gutes Video, das die Ersteinrichtung per SSH erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Dev1qvhp0vM Gutes Video, das die Ersteinrichtung per SSH erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Dev1qvhp0vM
 +
 +Aber Achtung: In vielen dieser Videos wird empfohlen, das Image auf den gesamten Speicherbereich der SD-Karte zu erweitern. Es mag Anwendungen geben, für die das sinnvoll ist. Ein Nachteil ist jedoch, dass man das Image dann ggf. nicht mehr auf eine gleich große SD übertragen kann. Dafür fehlen dann oft ein paar Byte.
  
 Raspi-Projekte: Raspi-Projekte:
Zeile 11: Zeile 13:
   * [[raspberry_pi:surveillance|Raspberry Pi Überwachungskamera an Synology Diskstation]]   * [[raspberry_pi:surveillance|Raspberry Pi Überwachungskamera an Synology Diskstation]]
  
 +===== Ersteinrichtung =====
 +Im Folgen beschreibe ich in aller Kürze, wie man RaspberryOS ohne Dektop auf einem Raspberry Pi 4 installiert.
 +
 +Anschließen steckt man die SD-Karte in den SD-Karten-Slot des Raspberry Pi und stöpselt das Natztei ein. Der Raspberry Pi bootet und sollte nach kurzer Zeit über SSH ansprechbar sein. Dazu öffnet man Putty, gibt die IP des Raspberry Pi ein und klickt auf "verbinden".
 +
 +In der sich nun öffnenden Konsole gibt man die Zugangsdaten ein, die man zuvor konfiguriert hat. Anschließend führt man der Reihe nach die folgenden Befehle aus.
 +
 +<code>
 +sudo apt-get update
 +sudo apt-get upgrade
 +sudo raspi-config
 +</code>
 +
 +In dem sich öffnenden Fenster navigiert man mit den Pfeiltasten, mit Tab wechselt man die Auswahl, mit der Leertaste wählt man aus Optinen aus und mit Enter wird bestätigt.
 +
 +Zunächst geht man in die Localisation Options und wählt die Systemsprache de_DE UTF-8 aus. Nach Besätigung mit Enter muss im folgenden Fenster noch einmal de_DE UTF-8 ausgewählt werden. Die Zeitzone sollte als nächstes ausgewählt werden.
 +
 +In vielen Anleitungen wird empfohlen, nun in den Advances Options das Dateisystem zu erweitern, um die gesamte SD-Karte nutzen zu können. Das sollte man sich aber gut überlegen und nur machen, wenn man so viel Speicer nutzen möchte. Der Nachteil ist, dass man Backups nur auf mindestens gleich großen SD-Karten machen kann. Ist die neue SD-Karte nur ein paar Byte kleiner, geht das nicht.
 ===== Status-LEDs auf dem Raspi 4 B ===== ===== Status-LEDs auf dem Raspi 4 B =====
 Die rote LED ist die Power LED. Sie muss dauerhaft leuchten und signalisiert, dass genügend Spannung anliegt. Sie leuchtet auch, wenn der Pi heruntergefahren ist. Die rote LED ist die Power LED. Sie muss dauerhaft leuchten und signalisiert, dass genügend Spannung anliegt. Sie leuchtet auch, wenn der Pi heruntergefahren ist.
Zeile 81: Zeile 101:
 </code> </code>
  
 +===== Backups =====
 +Mit Updates bin ich insbesondere bei meinem [[raspberry_pi:raspotify|Raspberry Pi mit Raspotify]] vorsichtig. Vorher ein Backup anzufertigen ist sowieso nie eine schlechte Idee. Das ist ganz einfach mit Etcher, man benötigt aber zwei Adapter für die Herkunfts- und Ziel-SD-Karte. Außerdem muss das Zielmedium mindestens so groß sein wie das Herkunftsmedium. Wenn man dem Rat in vielen Einrichtungsanleitungen Folge geleistet hat, in den erweiterten Einstellungen der Konfiguration von Raspberry OS das Dateisystem zu erweitern, ist eine gleich große SD-Karte oft nicht ausreichend. Man sollte das Dateisystem also nur dann erweitern, wenn es nötig ist.
  
-Tags: #Raspberry+{{tag>Raspberry_Pi}}
raspberry_pi/start.1641136360.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.05.2023 09:08 (Externe Bearbeitung)