Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


iot:vollautomatische_katzenwaage:programmversion_0.1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
iot:vollautomatische_katzenwaage:programmversion_0.1 [15.06.2019 10:19] Frickelpietiot:vollautomatische_katzenwaage:programmversion_0.1 [24.06.2019 15:39] Frickelpiet
Zeile 34: Zeile 34:
     * etc.     * etc.
   * Im Ereignismodus versucht die Waage nun zu erkennen, ob eine Katze auf der Toilette ist und ihr Geschäft macht, oder ob die Gewichtsveränderung eine andere Ursache hat. Dafür nimmt sich die Waage bis zu zwei Minuten Zeit. Bei manchen Gewichtsveränderungen kann aber auch schon früher ausgeschlossen werden, dass eine Katze auf der Toilette ist.   * Im Ereignismodus versucht die Waage nun zu erkennen, ob eine Katze auf der Toilette ist und ihr Geschäft macht, oder ob die Gewichtsveränderung eine andere Ursache hat. Dafür nimmt sich die Waage bis zu zwei Minuten Zeit. Bei manchen Gewichtsveränderungen kann aber auch schon früher ausgeschlossen werden, dass eine Katze auf der Toilette ist.
-    * Erkennung der Toilettenreinigung: Wenn innerhalb der ersten 30 Sekunden zehn aufeinanderfolgende Messwerte gefunden werden, deren Mittelwert unter 0 Gramm liegt, wurde beispielsweise der Deckel oder Rand abgenommen und / oder verunreinigtes Katzenstreu entnommen und evtl. danach frisches Streu eingefüllt. In diesem Fall befindet sich auf keinen Fall eine Katze auf der Toilette und die Waage kann tariert werden, sobald das Gewicht sich 10 Sekunden nicht weiter verändert. Anschließend wechselt die Waage zurück in den Taramodus. +    * Erkennung der Toilettenreinigung: Wenn innerhalb der ersten 30 Sekunden zehn aufeinanderfolgende Messwerte gefunden werden, deren Mittelwert unter 0 Gramm liegt, wurde beispielsweise der Deckel oder Rand abgenommen und / oder verunreinigtes Katzenstreu entnommen und evtl. danach frisches Streu eingefüllt. In diesem Fall befindet sich auf keinen Fall eine Katze auf der Toilette und die Waage kann in den Taramodus versetzt werden
-   Erkennung des Auffüllen von frischem Streu: Wenn innerhalb der ersten zehn Sekunden eine stetige Gewichtszunahme gemessen wurde, wurde frisches Streu eingefüllt. In diesem Fall befindet sich auf keinen Fall eine Katze auf der Toilette und die Waage kann tariert werden, sobald das Gewicht sich zehn Sekunden nicht weiter verändert. Anschließend wechselt die Waage zurück in den Taramodus. +    * Erkennung des Auffüllen von frischem Streu: Wenn innerhalb der ersten zehn Sekunden eine stetige Gewichtszunahme gemessen wurde, wurde frisches Streu eingefüllt. In diesem Fall befindet sich auf keinen Fall eine Katze auf der Toilette und die Waage kann in den Taramodus versetzt werden
-  * Erkennung des Aufsetzen des Rands oder des Deckels: Wenn nach einer Gewichtszunahme nach 10 Sekunden für weitere 10 Sekunden keine Gewichtsschwankungen gemessen werden, befindet sich ebenfalls keine Katze auf der Toilette. In diesem Fall wird die Waage tariert und in den Taramodus versetzt. +    * Erkennung des Aufsetzen des Rands oder des Deckels: Wenn nach einer Gewichtszunahme nach 10 Sekunden für weitere 10 Sekunden keine Gewichtsschwankungen gemessen werden, befindet sich ebenfalls keine Katze auf der Toilette. In diesem Fall kann die Waage in den Taramodus versetzt werden
-  * Erkennung des vorzeitigen Verlassens einer Katze: Wenn nach einer Gewichtszunahme das Gewicht innerhalb von 30 Sekunden wieder auf fällt, war wahrscheinlich eine Katze auf der Toilette, hat aber kein Geschäft gemacht. In diesem Fall kann die Waage direkt in den Taramodus versetzt werden. +    * Erkennung des vorzeitigen Verlassens einer Katze: Wenn nach einer Gewichtszunahme das Gewicht innerhalb von 30 Sekunden wieder auf unter 10 Gramm fällt, war wahrscheinlich eine Katze auf der Toilette, hat aber kein Geschäft gemacht. In diesem Fall kann die Waage in den Taramodus versetzt werden. 
-  * Abbruch der Messung nach Zeitüberschreitung: Wenn nach einer Gewichtszunahme das Gewicht nicht innerhalb von 120 Sekunden wieder unter 100 Gramm fällt, wurde möglicherweise Streu nachgefüllt oder der Rand bzw. Deckel aufgesetzt, ohne dass das erkennt wurde. Evtl. braucht die Katze auch nur sehr lange für ihr Geschäft. In diesem Fall wird die Waage tariert und in den Taramodus versetzt. +    * Abbruch der Messung nach Zeitüberschreitung: Wenn nach einer Gewichtszunahme das Gewicht nicht innerhalb von 120 Sekunden wieder unter 100 Gramm fällt, wurde möglicherweise Streu nachgefüllt oder der Rand bzw. Deckel aufgesetzt, ohne dass das erkannt wurde. Evtl. braucht die Katze auch nur sehr lange für ihr Geschäft. In diesem Fall wird die Waage in den Taramodus versetzt. 
-  * Messung des Gewichts einer Katze: Wenn nach einem Gewichtsanstieg das Gewicht nicht innerhalb der ersten 30 Sekunden auf fällt, aber vor Ablauf von 120 auf einen Wert von unter 100 Gramm fällt, ist eine Katze auf dem Klo und erledigt ihr Geschäft. In diesem Fall werden die Messungen ab 10 Sekunden nach dem Gewichtsanstieg und bis zum Falles des Gewichts auf unter 100 Gramm die 10 aufeinanderfolgenden Messwerte bestimmt, die die geringste Standardabweichung von ihrem Mittelwert haben. Anschließend wird die Waage in den Taramodus versetzt. +    * Messung des Gewichts einer Katze: Wenn nach einem Gewichtsanstieg das Gewicht nicht innerhalb der ersten 30 Sekunden auf unter 10 Gramm fällt, aber vor Ablauf von 120 auf einen Wert von unter 100 Gramm fällt, war eine Katze auf dem Klo und hat ein Geschäft erledigt. In diesem Fall werden die Messungen ab 10 Sekunden nach dem Gewichtsanstieg und bis zum Falles des Gewichts auf unter 100 Gramm die 10 aufeinanderfolgenden Messwerte bestimmt, die die geringste Standardabweichung von ihrem Mittelwert haben. Anschließend wird die Waage in den Taramodus versetzt.
- +
- +
- +
-  * Tarierung: Wenn keine Katze auf dem Klo ist und die Abweichung größer als +/- 5 Gramm ist, wird die Waage tariert +
-  * Katze auf dem Klo: Wenn das Gewicht 100 Gramm überschreitet, könnte eine Katze auf dem Klo sein. Eine Berechnung des Gewichts erfolgt, wenn das Gewicht nach mehr als 30 Sekunden und innerhalb von 120 Sekunden wieder unter 100 Gramm fällt. +
-    * Nach Überschreiten der Frist von 120 Sekunden wird die Annahme, dass eine Katze auf dem Klo ist verworfen. (Denn in diesem Fall wurde evtl. nur Streu nachgefüllt.) +
-    * Nach Unterschreiten der Frist von 30 Sekunden wird die Annahme, dass eine Katze auf dem Klo war, ebenfalls verworfen. (Weil ein Toilettengang in der Regel länger dauert, eine gute Messung aber voraussetzt, dass die Katze ihr Geschäft erledigt, weil sie nur dann ruhig sitzt.)+
     * Die Messung wird verworfen, wenn die Standardabweichung vom errechneten Mittelwert einen Grenzwert überschreitet. (Denn dann hat die Katze nicht ruhig genug gesessen.)     * Die Messung wird verworfen, wenn die Standardabweichung vom errechneten Mittelwert einen Grenzwert überschreitet. (Denn dann hat die Katze nicht ruhig genug gesessen.)
-    * Die Annahme kann außerdem verworfen werden, wenn innerhalb von 30 Sekunden die niedrigsten Messwerte unter null Gramm liegen. (Denn in diesem Fall wird wahrscheinlich das Klo gereinigt.) 
-  * Toilettenreinigung: Wenn das Gewicht um mehr als -100 Gramm abweicht und niedrigsten Messwerte innerhalb der ersten 30 Sekunden unter null liegen, wird offensichtlich das Klo gereinigt. (Es wurde Streu entnommen, der Deckel abgenommen etc.) In diesem Fall ist keine Katze auf dem Klo, das heißt es muss nicht darauf gewartet werden, dass die Katze das Klo verlässt. 
   * Badezimmerreinigung: Wenn das Gewicht um mehr als 8000 Gramm abweicht, ist ebenfalls keine Katze auf dem Klo. Wahrscheinlich wurde die gesamte Toilette versetzt, z.B. um darunter sauber zu machen.   * Badezimmerreinigung: Wenn das Gewicht um mehr als 8000 Gramm abweicht, ist ebenfalls keine Katze auf dem Klo. Wahrscheinlich wurde die gesamte Toilette versetzt, z.B. um darunter sauber zu machen.
  
 +https://www.instructables.com/id/Stabilize-Sensor-Readings-With-Kalman-Filter/
  
 +WLAN
 +https://forum.arduino.cc/index.php?topic=544478.0
  
 Tags: #Arduino #ESP32 #Katzen #Katzentoilette #Katzenwaage Tags: #Arduino #ESP32 #Katzen #Katzentoilette #Katzenwaage
iot/vollautomatische_katzenwaage/programmversion_0.1.txt · Zuletzt geändert: 18.05.2023 12:34 von 127.0.0.1